Bloginfo

Anlass und Ziel des Blogs zur Klimadebatte

Grünes Wachstum, Nullemission, Energiewende, ökologische Modernisierung. Die Klimadebatte hat ihr eigenes Vokabular hervorgebracht. Der Blog stellt kritische Reflexionen dieser Schlüsselbegriffe der Klimadebatte zur Diskussion.

Der Fokus der Kritik liegt auf der impliziten Problem- und Ursachendeutungen dieser Begriffe, die eine strukturkonservative und systemkonservierende Agenda transportieren. Der Blog will damit einen Beitrag leisten, die Risiken eines fortgesetzten industriellen Kapitalismus besser zu verstehen und Chancen jenseits einer Wachstums- und Wettbewerbsideologie zu erkennen. Die Autor_innen des Blogs wollen die Problemdefinition des Klimawandels nicht allein den Naturwissenschaftler_innen überlassen. In ihren Beiträgen erklären sie, wie die physikalischen Klimawandelursachen in vielfältigen sozialen und ökonomischen Strukturen verankert und normativ geprägt sind.

Der Blog bezieht damit eine klare Position: die Ideale der Industriegesellschaften (technologischer Fortschritt, ökonomische Globalisierung und anhaltendes Wirtschaftswachstum) haben den Klimawandel verursacht. Sie können daher nicht zur Lösung der negativen sozialen und ökologischen Folgen des Klimawandels beitragen. Notwendig sind Alternativen jenseits einer neoliberalen, systemkonservierenden Klimapolitik. Die Auseinandersetzung mit Schlüsselbegriffen Narrativen der Klimadebatte eröffnet alternative Chancen und zeigt Hindernisse einer nachhaltigen Klimapolitik.

Die Idee zur kritischen Reflektion von Schlüsselbegriffen der Klimadebatte beruht auf Diskussionen des „Netzwerks Politische Ökologie“ – einem Zusammenschluss deutschsprachiger Geograph_innen und Politikwissenschaftler_innen, die soziale Dimensionen von Umweltkrisen thematisieren. 2015 ist ein Sammelband mit über 40 Begriffsanalysen zur Klimadebatte entstanden, der beim Transcript-Verlag veröffentlicht wurde. Da die Klimadebatte laufend neue Begriffe hervorbringt, wird die kritische Reflektion mit diesem Blog fortgesetzt.

Der vorliegenden Sammelband analysiert folgende Begriffe (in alphabetischer Reihenfolge): Agrartreibstoffe (Melanie Pichler), Anthropozän (Christoph Görg), Bioökonomie (Sarah K. Hackfort), CO2-Abscheidung und –Speicherung (Timmo Krüger), Effizienzrevolution (Tilman Santarius), Energiedemokratie (Sören Becker, Matthias Naumann, Laura Weis), Energieeffiziente Kocher (Harry Hoffmann), Energiewende (Stefanie Baasch), Entkopplung (Tilman Santarius), Geoengineering (Thilo Wiertz), Geschlechtsspezifische Verwundbarkeit (Sybille Bauriedl, Sarah K. Hackfort), Globales Umweltmanagement (Ulrich Brand, Christoph Görg), Inwertsetzung von Natur (Christoph Görg), Klima-Governance (Achim Brunnengräber), Klimaanpassung (Kristina Dietz, Achim Brunnengräber), Klimabewegung (Philip Bedall), Klimaflüchtlinge (Carsten Felgentreff), Klimafreundlicher Konsum (Ines Weller), Klimagerechtigkeit (Achim Brunnengräber, Kristina Dietz), Klimakatastrophe (Tobias Schmitt), Klimakompatible Entwicklung (Detlef Müller-Mahn), Klimakonflikte (Jürgen Scheffran), Klimaneutralität (Sybille Bauriedl), Klimavulnerabilität (Kristina Dietz), Klimawissenschaften (Werner Krauss), Nachhaltigkeit (Melanie Pichler), Nullemission (Sybille Bauriedl), Ökologische Modernisierung (Timmo Krüger), Partizipation (Stefanie Baasch), Planetarische Grenzen (Christoph Görg), Raumschiff Erde (Bettina Köhler), REDD+ (Jutta Kill), Resilienz (Sabine Höhler), Smart Cities (Bettina Köhler), Sozial-ökologische Transformation (Ulrich Brand), Suffizienz (Uta von Winterfeld), Wachstum und Wohlstand (Ulrich Brand), Weltbürgergesellschaft (Malte Timpte), Weltklimarat (Timmo Krüger), Wissensunsicherheit (Stefanie Baasch)

Autor_innen aus akademischen oder aktivistischen Kontexten sind eingeladen, ihre Auseinandersetzung mit Schlüsselbegriffen der Klimadebatte in diesem Blog zu veröffentlichen.

Der Blog wird moderiert von
Sybille Bauriedl

email: sybille.bauriedl(a)uni-flensburg.de

Hinterlasse einen Kommentar